|
Seite: [-1-]
Der Ritterorden von St. Georg zu Kärnten
|
![]() [-2-] |
![]() |
![]() |
|
|
Er solle den Namen des Hl. Georg, des Schutz-Patrons aller Ritter erhalten. 1468 löst der Kaiser sein Gelübde ein und errichtet den Militärischen Orden von Sankt - Georg zu Kärnten. Am 1. Januar des folgenden Jahres wird die Gründung von Papst Paul II. bestätigt. Die im Landesarchiv zu Klagenfurt aufbewahrte Päpstliche Bulle gleichen Datums enthält auch die ersten Statuten des Ordens.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Am selben Tage wird der Burghauptmann von Eisenstadt und Forchtenstein, Ritter Hans von Siebenhirter, zum ersten Hochmeister - Statthalter der Sankt Georgs - Ritterschaft ernannt. Der Kaiser schenkt dem Orden die ehemalige Benediktiner-Abtei Millstatt in Kärnten, die bis 1800 faktischer, hernachhistorischer Sitz des Ordens wird.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anno 1493 entschläft Friedrich III. Sein kunstvolles Hochgrab im Wiener Stephansdom stellt auch den Hl. Georg im Kreise der Ordens-Ritter dar. Zudem ist links über dem Haupte der Imperatorenstatue unter einer skulpierten Kaiserkrone ein großer Schild mit dem Ordenskreuze der Georgsritterschaft zu sehen.
|
|
![]() |
![]() |
![]() |