Seite: [-1-] Seite 1 [-2-] Seite 3 [-3-] [-4-]

Die Oberhäupter der St. Georgs - Ritterschaften

 



B) MILITÄRISCHER ORDEN VON SANKT GEORG ZU KÄRNTEN

Der alte Orden Hl. Georg von Österreich wurde aufgelöst. Kaiser Friedrich III. aus dem Hause Habsburg gründete 1468 in Andenken an die alte Georgsritterschaft sowie als deren Nachfolgeinstitution den Militärischen Orden von St. Georg zu Kärnten (später: Militärischer und Hospitalischer Orden von St. Georg zu Kärnten). Er übertrug dem Orden das Stift Millstatt. Die damals lebenden Ritter des alten Georgsordens schlossen sich der neuen Organisation vollzählig an.
Kaiser Maximilian 1. errichtete am 17. Sept. 1493 zur Unterstützung des Geistlichen Ritterordens zu Millstatt eine weltliche Bruderschaft. Die Angehörigen dieser Bruderschaft brauchten keine Profess (also kein zweifaches Gelübde auf "Keuschheit und Gehorsam" zu leisten. Sie waren aber verpflichtet, dem Sankt - Georgs - Orden Geld, Waffen, Verpflegung und Pferde zu spenden sowie sich an Schlachten gegen die anstürmenden Türken zu beteiligen. Diese Formation wurde 1494 von Papst Alexander VI. als "Sankt Georgs - Ritter - Bruderschaft" bestätigt; im selben Jahr erhielten ihre Mitglieder vom Kaiser durch das Dekret "Creatio Militum Coronatoru" den Titel "Gekrönte Ritter".
Sie sollten fortan allen anderen Rittern, selbst den Rittern des Deutschen Ordens, im Ansehen vorangehen. Der jeweilige Kaiser fungierte als Ordens-Protektor. Da die neu gegründete Ritterbruderschaft Teil des Stifts-Ordens war, übernahm auch dessen Hochmeister die Leitung beider Ritterbünde. Er war Hochmeister-Statthalter mit dem Amtstitel "Generalis Magister". Dieser erhielt auch für die Dauer seiner Amtsausübung die Institutionelle Fürstenwürde.


Hochmeister - Protektoren aus dem Hause Habsburg

 

 




13. Friedrich III., Deutscher Kaiser
* 21. 9. 1415 Innsbruck (Tirol),
† 19. 8. 1493 Linz (Oberösterreich),
Kaiser (als König Friedrich IV.,
als Herzog Friedrich V.);
Sohn von Herzog
Ernst dem Eisernen
aus der steirischen Linie der Habsburger.


1468 - 1493


*1415 †1493

 




14. Maximilian I., Deutscher Kaiser
* 22. 3. 1459 Wiener Neustadt (Niederösterreich),
† 12. 1. 1519 Wels (Oberösterreich),
Sohn von Kaiser Friedrich III.,
Vater von Philipp I. dem Schönen.


1493 - 1519


*1459 †1519

 




15. Ferdinand I., Deutscher Kaiser
* 10. 3. 1503 Alcalá de Henares bei Madrid (Spanien),
† 25. 7. 1564 Wien, Kaiser;
jüngerer Bruder von Karl V.,
Enkel von Maximilian I.


1519 - 1564


*1503 †1564

 




16. Maximilian II., Deutscher Kaiser
* 31. 7. 1527 Wien,
† 12. 10. 1576 Regensburg (Deutschland),
König von Ungarn und Böhmen;
Sohn von Kaiser Ferdinand I.,
Vater von Kaiser Rudolf II. und Kaiser Matthias.


1564 - 1576


*1527 †1576

 




17. Rudolf II., Deutscher Kaiser
* 18. 7. 1552 Wien,
† 20. 1. 1612 Prag (Tschechische Republik),
ab 1572 König von Ungarn,
ab 1575 König von Böhmen,
ab 1576 Kaiser;
Sohn von Kaiser Maximilian II.


1576 - 1612


*1552 †1612

 




18. Matthias, Deutscher Kaiser
* 24. 2. 1557 Wien,
† 20. 3. 1619 ebenda,
Erzherzog von Österreich,
1612-19 Kaiser;
3. Sohn von Kaiser Maximilian II.

1612 - 1619


*1557 †1619

 




19. Ferdinand II., Deutscher Kaiser
* 9. 7. 1578 Graz (Steiermark),
† 15. 2. 1637 Wien,
Sohn von Erzherzog Karl II. von Steiermark,
Enkel von Kaiser Ferdinand I.


1619 - 1697


*1578 †1637

 





*1500 † 1558

* Karl V 24. 2. 1500
Gent (Belgien),
† 21. 9. 1558 San
Jerónimo de
Yuste (Spanien),
ab 1515 Herrscher
der Niederlande,
ab 1516 König
von Spanien,
ab 1519 Kaiser;

Enkel Kaiser
Maximilians I.,

 




* Karl V. regierte Zwischen Maximilian I. und Ferdinand I. als Deutscher Kaiser von 1519 - 1556. Karl V. schloss sich als Ritter dem Sankt - Georgs - Orden an und überließ die Würde des Hochmeisters - Protektors seinem jüngeren Bruder Ferdinand, der als Ferdinand 1. 1556 Deutscher Kaiser wurde.

Hochmeister - Statthalter


 



I. Ritter Hanns v. Siebenhierter ( Sybenhirter)
Kaiserlicher Truchsess, Burghauptmann zu Eisenstadt und Forchenstein; Reichsfürst ad institutionem "pro tempore" 1469, ad pers. 30.4.1489
*1420, † 10.10.1508. Grab in der Stiftskirche zu Millstatt


1469 -1508

II. Ritter Johann Caymann von Callspach
Geheimer Rat, Couverneur von Vogtsberg und Lankowitz; Großkommendator (Ober - Comthur) des St. Georgs - Ordens 1503, Reichsfürst ad inst. bestätigt 1518. Reichsfürst ad institutionem *1533 †23.9.1541

 

1508 -1533

III. Ritter Wolfgang von Prantner
Doctor iuris, Rhetor, Sprachkundiger,
Kaiserl. Bevollmächtigter Gesandter;

 

1533 -1541

IV. Ritter Christopf v. Khevenhüller
Stammvater der Linie Frankenberg seines Hauses.
Administrator (Obrist -Verwalter) der Hochmeister-
Statthalterei. * 31.12.1503 † 3.4.1557

 

1542 -1545

V. Ritter Bernhard v. Khevenhüller
Jüngerer Bruder von IV., Herr auf Hobenwart und
Sternberg, Feldhauptmann. Hochmeister-Statthalter
1545. * 15.2.1511, †3.12.1548

 

1545 -1548

VI. Ritter Caspar v. Schwinghammer
Feldhauptmann, Kaiserlicher Prokurator, Verwalter
der Güter des Hauses Habsburg; nach 12jähriger
Sedisvakanz Hochmeister-Statthalter 1560.

 

1560 -1563

VII. Ritter Ulrich von Scherfenberg (Schaerffenberg)
Ulrich v. Scherfenberg war KaiserI. Prokurator,
Verwalter der Ordensgüter zu MiIlstatt;
in der Ordensleitung unterstützt vom Bischof
von Wiener Neustadt.

 

1563 - 1568

VIII . Bischof Urban Sagstetter
Diözesanbischof von Gurk 1558, Hofprediger
Kaiser Ferdinands I., * ca. 1520, †1574.

 

1568 - 1573

IX. Ritter Johann von Cobenzl, Herr zu Prossak
u. Mossa, Feldhauptmann, KaiserI. Gesandter
in Moskau 1580, Geheimer Rat, Präsident der
Steiermark, Erzherzogl. Öst. Kanzler 1587,
Kaiserl. Vizekanzler; vor seinem Eintritt in den
St. Georgs -Orden Kommendator des Deutschen
Ordens 1594.

 

1573 - 1594

X. Bischof Johann Tautscher v. Strausseneck
Staatsmann, Diözesanbischof von Laibach;
letzter Hochmeister-Statthalter des St. Georgs-
Stiftsordens mit der Ritterbruderschaft bis zu
seinem Heimgang 1597.

 

1594 - 1597



Seite: [-1-] Seite 1 [-2-] Seite 3 [-3-] [-4-]