![]() |
Seite:
[-1-]
[-2-]
Die Oberhäupter der St. Georgs - Ritterschaften |
![]() |
![]() |
C). SANKT GEORGS - RITTERBRUDERSCHAFT Kaiser Ferdinand II. a.d.H. Habsburg
löste 1597, im Jahre des Heimganges des zehnten Hochmeister-Statthalters,
den Sankt Georgs -Orden auf. Die durch Kaiser Maximilian 1. am 17. September
1493 gegründete, durch Papst Alexander VI. 1494 formell bestätigte
Sankt- Georgs - Ritter - Bruderschaft (d.i. die Confraternität der
"Gekrönten Ritter", sh. weiter oben) blieb jedoch zu Millstatt
bestehen. Kaiser Ferdinand 11. ernannte keinen elften Hochmeister-Statthalter
mehr, sondern zog die Leitung der Sankt Georgs-Ritter-Bruderschaft an
sich. Er hob das Protektorat auf und nahm die Hochmeisterwürde an,
welche nun seit dieser Zeit bis in die Gegenwart beim Erzhause Habsburg-Lothringen
verblieben ist.
|
![]() |
![]() |
19.
Ferdinand II., (*1578
1637) 1590 beim Tod des Vaters minderjährig,
|
|
![]() |
![]() |
20. Ferdinand III., (* 1608 1657) Deutscher Kaiser 1637-1657 * 13. 7. 1608 Graz (Steiermark), |
|
![]() |
![]() |
21. Leopold I., (* 1640 1705) Deutscher Kaiser 1657-1705 * 9. 6. 1640 Wien, |
|
![]() |
![]() |
22.
Josef I., (* 1678 1711)
* 26. 7. 1678 Wien, |
|
![]() |
![]() |
23. Karl VI., (*1685 1740) Deutscher Kaiser 1711-1740 * 1. 10. 1685 Wien, |
|
![]() |
![]() |
24. Maria Theresia, (* 1717 1780) Deutsche (Mit)-Kaiserin. 1740-1765 |
|
![]() |
![]() |
25.
Joseph II., (*1741
1790) |
|
![]() |
![]() |
26.
Leopold II., (* 1747 1792) * 5. 5. 1747 Schloss Schönbrunn (Wien), |
|
![]() |
![]() |
27. Franz lI.(I.), (*1768 1835) Deutscher Kaiser bis 1806;
* 12. 2. 1768 Florenz (Italien), |
|
![]() |
![]() |
28.
Ferdinand 1.,
(* 1793 1875) ältester Sohn und Nachfolger von Kaiser Franz II. (I.) |
|
![]() |
![]() |
29.
Franz - Joseph I., (*1830 1916) * 18. 8. 1830 Wien-Schönbrunn,
|
|
![]() |
![]() |
30.
Karl I.,
(*1887 1922) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |