Seite: [-1-] [-2-] Seite 2 [-3-] Seite 4 [-4-]

Die Oberhäupter der St. Georgs - Ritterschaften

 



C). SANKT GEORGS - RITTERBRUDERSCHAFT

Kaiser Ferdinand II. a.d.H. Habsburg löste 1597, im Jahre des Heimganges des zehnten Hochmeister-Statthalters, den Sankt Georgs -Orden auf. Die durch Kaiser Maximilian 1. am 17. September 1493 gegründete, durch Papst Alexander VI. 1494 formell bestätigte Sankt- Georgs - Ritter - Bruderschaft (d.i. die Confraternität der "Gekrönten Ritter", sh. weiter oben) blieb jedoch zu Millstatt bestehen. Kaiser Ferdinand 11. ernannte keinen elften Hochmeister-Statthalter mehr, sondern zog die Leitung der Sankt Georgs-Ritter-Bruderschaft an sich. Er hob das Protektorat auf und nahm die Hochmeisterwürde an, welche nun seit dieser Zeit bis in die Gegenwart beim Erzhause Habsburg-Lothringen verblieben ist.


Hochmeister aus dem Hause Habsburg

 

 

 



19. Ferdinand II., (*1578 †1637)

Deutscher Kaiser 1597 - 1637

1590 beim Tod des Vaters minderjährig,
ab 1595 Regent von Innerösterreich (Steiermark, Kärnten
und Krain), setzte dort mit Härte die Gegenreformation
durch.
1617 König von Böhmen,
1618 von Ungarn, 1619 Kaiser nach dem Tod seines
kinderlosen Cousins Kaiser Matthias.


mit seinem Sohn

 

 



20. Ferdinand III., (* 1608 †1657)

Deutscher Kaiser 1637-1657

* 13. 7. 1608 Graz (Steiermark),
† 2. 4. 1657 Wien, Kaiser;
Sohn von Kaiser Ferdinand II.
Wurde von Jesuiten erzogen und lernte 7 Sprachen.
1625 König von Ungarn,
1627 von Böhmen,
1636 römischer König,
1637 Kaiser. Er übernahm nach der Ermordung Wallensteins nominell den Oberbefehl über die kaiserlichen Truppen (Sieg bei Nördlingen 1634) und leitete 1645 die Verhandlungen ein, die 1648 zum Westfälischen Frieden führten.


 

 



21. Leopold I., (* 1640 †1705)

Deutscher Kaiser 1657-1705

* 9. 6. 1640 Wien,
† 5. 5. 1705 ebenda,
2. Sohn Kaiser Ferdinands III.
Ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt,
musste Leopold I., da sein älterer Bruder Ferdinand IV.
1654 gestorben war, 1657 die Herrschaft über die Erbländer übernehmen und wurde 1658 trotz Intrigen Frankreichs zum Kaiser gewählt.


 

 



22. Josef I., (* 1678 †1711)

Deutscher Kaiser 1705-1711

* 26. 7. 1678 Wien,
† 17. 4. 1711 ebenda,
ältester Sohn und Nachfolger Kaiser Leopolds I.,
1687 König von Ungarn,
1688 König von Böhmen,
1690 römischer König.


 

 



23. Karl VI., (*1685 †1740)

Deutscher Kaiser 1711-1740

* 1. 10. 1685 Wien,
† 20. 10. 1740 ebenda,
König von Spanien (Karl III.) ab 1703,
Sohn Kaiser Leopolds I. und Bruder Kaiser Josephs I.


 

 



24. Maria Theresia, (* 1717 †1780)

Deutsche (Mit)-Kaiserin. 1740-1765

* 13. 5. 1717 Wien,
† 29. 11. 1780 ebenda,
Erzherzogin von Österreich,
Königin von Ungarn und Böhmen 1740.
Nannte sich ab 1745 "römische Kaiserin". Ab 12. 2. 1736
mit dem 9 Jahre älteren Herzog Franz Stephan von Lothringen


Erließ eine neue Ordenssatzung 1765.


 

 



25. Joseph II., (*1741 †1790)

Deutscher Kaiser
1765-1790

Haus Habsburg-Lothringen
13. 3. 1741 Wien,
† 20. 2. 1790 ebenda,
ältester Sohn von Kaiser Franz I. und Maria Theresia,
1764 römischer König, 1765 Kaiser,
1765-80 Mitregent seiner Mutter


 

 



26. Leopold II., (* 1747 †1792)

Deutscher Kaiser 1790-1792

* 5. 5. 1747 Schloss Schönbrunn (Wien),
† 1. 3. 1792 Wien,
ab 1765 Großherzog von Toskana,
3. Sohn Kaiser Franz´ I. und Maria Theresias
(getauft auf Peter Leopold).


 

 



27. Franz lI.(I.), (*1768 †1835)

Deutscher Kaiser bis 1806;
ab 1804 Franz I., Kaiser v. Österreich
1792-1835

* 12. 2. 1768 Florenz (Italien),
† 2. 3. 1835 Wien,
letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
(Franz II., 1792-1806),
erster Kaiser von Österreich (Franz I., 1804-35);
Sohn von Kaiser Leopold II.


 

 



28. Ferdinand 1., (* 1793 †1875)

Kaiser v. Österreich, der Gütige
1835-1848
* 19. 4. 1793 Wien,
† 29. 6. 1875 Prag (Tschechische Republik),

ältester Sohn und Nachfolger von Kaiser Franz II. (I.)


 

 



29. Franz - Joseph I., (*1830 †1916)

Kaiser v. Österreich 1848-1916

* 18. 8. 1830 Wien-Schönbrunn,
† 21. 11. 1916 ebenda,
ältester Sohn von Erzherzog Franz Karl
und Prinzessin Sophie von Bayern;
ab 2. 12. 1848 Kaiser von Österreich.


erließ 1849 eine neue Sankt - Georgs - Ordenssatzung


 

 



30. Karl I., (*1887 †1922)

Kaiser von Österreich
1916-1921

* 17. 8. 1887 wurde als Sohn von Erzherzog Otto
und Maria Josefa von Sachsen in Persenbeug
(Niederösterreich) geboren.
† 1. 4. 1922 Funchal auf Madeira (Portugal),
1916-18 Kaiser von Österreich
und als Karl IV. König von Ungarn.


1917- Erneuerte die Sankt - Georgs - Ordenssatzung


 

 



Seite: [-1-] [-2-] Seite 2 [-3-] Seite 4 [-4-]